|
|||||||||||||||||||||||||
Das NSG Urwald Sababurg mit seinen markanten Baumveteranen ist sicher eines der interessantesten Waldgebiete Deutschlands. Nach einer Umfrage der Heinz Sielmann Stiftung zählt dieser Wald zu den attraktivsten Naturwundern des Landes. Mehr Bilder … Der Tierpark Sababurg ist der älteste europäische Tierpark und landschaftlich einer der schönsten in Deutschland. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, sich unter kompetenter Anleitung intensiv mit der Fotografie alter Bäume und Alleen zu befassen. Darüber hinaus verbringen sie einen Nachmittag im Tierpark Sababurg. |
|||||||||||||||||||||||||
Ablauf | |||||||||||||||||||||||||
Freitagabend (Seminarraum):
|
|||||||||||||||||||||||||
Samstagvormittag (NSG Urwald Sababurg): Wir werden schon sehr früh morgens draußen sein um das Atmosphärische dieser Zeit und die unterschiedlichen Lichtsituationen im Bild festzuhalten. In diesem Praxisseminar wollen wir uns dem Urwald mit seinen markanten Einzelbäumen fotografisch nähern, bis hin zu Details und Strukturen. In zwei Gruppen erarbeiten die Teilnehmer verschiedene Aufgaben, deren Ergebnisse besprochen werden. Dabei werden weitere Anregungen und praktische Hilfestellungen gegeben. Folgende Fragestellungen, die für die Bildgestaltung von Bedeutung sind, werden gemeinsam erarbeitet:
|
|||||||||||||||||||||||||
Samstagnachmittag (Tierpark Sababurg): Eine Vielzahl von Tiermotiven bietet sich dem Fotografen an. Greifvögel, Wölfe und Luchse werden wir aus nächster Nähe ausgiebig fotografieren. Dabei gibt es viele Ratschläge, die für eine erfolgreiche Tierfotografie wichtig sind. Greifvögel: Wir werden am offiziellen Flugprogramm der Greifenwarte teilnehmen und haben dabei die Möglichkeit, die Greife in Aktion zu fotografieren. Darüber hinaus werden uns zwei Falkner ihre Vögel (Steinadler, Seeadler, Weißkopfseeadler, Wanderfalke, Uhu und Schleiereule) für Porträtaufnahmen zur Verfügung stellen. Neu: Der Falkner trainiert speziell für uns eine Schleiereule und einen Uhu und wird diese ohne Geschüh (Lederbänder und Fußmanschetten) nur den Workshopteilnehmern für Flugaufnahmen präsentieren. Wölfe und Luchse: Mit Extrafütterungen werden die Tiere in die Nähe der Fotografen gelockt. Hier hat man dann die besten Möglichkeiten für einmalige Aufnahmen. |
|||||||||||||||||||||||||
Samstagabend (Seminarraum): Dieser Abend dient dem Erfahrungs- und Gedankenaustausch. Einzelheiten für den folgenden Tag werden besprochen. Im Anschluss wird eine Beamer-Schau gezeigt. |
|||||||||||||||||||||||||
Sonntagvormittag (NSG Urwald Sababurg und Domäne Beberbeck): Wir vertiefen das am Vortag Erreichte und suchen weitere imposante Baumgestalten im Urwald auf. Heute beschäftigen wir uns näher mit besonderen Aufnahmetechniken, wie z.B. der Doppelbelichtungstechnik.
|
|||||||||||||||||||||||||
Sonntagnachmittag (Seminarraum): Ausführlich werden die Bildergebnisse der Fotografen besprochen. Ein professioneller Beamer steht zur Verfügung. Der Workshop endet um etwa 16 Uhr. |
|||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen: Dieser Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
|
|||||||||||||||||||||||||
Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Fotografen/Fotografinnen begrenzt. |
|||||||||||||||||||||||||
Kosten: 365 Euro, enthalten ist der Eintrittpreis zum Tierpark. |
|||||||||||||||||||||||||
Unterkunft: Eine Auflistung der Unterkünfte (alle Preiskategorien) wird den Teilnehmern nach Anmeldung zugeschickt. Wohnmobilfahrer können den, nachts sehr ruhigen, Parkplatz vor dem Tierpark nutzen. In der Nähe befindet sich auch ein Campingplatz. |
|||||||||||||||||||||||||
Anmeldung: Die Anmeldung kann per E-Mail oder Post erfolgen. Für Rückfragen stehen wir auch gern telefonisch zur Verfügung. |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Eisvogelfotografie im Winter
Tel.: 05603/3132 E-Mail: info@delpho.de Eisvogelbilder siehe auch Fotogalerie - Vögel - Eisvögel im Winter - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Erfahrungsbericht: Eisvogelfotografie bei Manfred Delpho Wer den Eisvogel das erste Mal live erleben durfte, ist einfach nur fasziniert und nachhaltig beeindruckt. Daher war es für mich eine Herzensangelegenheit, diesen fliegenden Diamanten auch mal im Winter fotografieren zu können. Eher zufällig entdeckte ich die Webseite von Manfred und Gisela Delpho in Nordhessen und war sehr erfreut, dass die Beiden auf ihrem Grundstück einen Eisvogelansitz während der kalten Jahreszeit anboten. In einem gut positionierten Tarnzelt mit bequemen Stuhl und wärmender Schafsfelleinlage, einer Einweisung von Manfred und ein paar fotografischen Tipps wartete ich keine Minute, bis der Eisvogel das erste Mal seine Fangkünste zeigte. In einer Entfernung von ca. 2,5 - 3 Metern setzte sich der Eisi wie er liebevoll von Manfred genannt wird, immer wieder auf einen bemoosten Ast, um die Wintersonne zu genießen oder um zu jagen. Trotz kühler Temperaturen kam keine Langeweile auf, da sich der Eisvogel regelmäßig zeigte und meine fotografischen Fähigkeiten prüfte. Mit Manfred stand ich während des Ansitzes regelmäßig in Kontakt, um Informationen über das Jagd- und Fressverhalten weiterzugeben. Gegen Mittag schaute der Grundstückseigentümer (natürlich nach Absprache) mit einer Thermoskanne Kaffee und köstlichen Birnensnacks vorbei. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Ende des Eisvogel-Ansitzes fühlte ich mich bei den Delphos gut aufgehoben. Dieses kleine Habitat kann ich sehr empfehlen. Natürlich darf man nicht vergessen, dass es sich hierbei um Wildlife und Natur handelt. Weder ist das Wetter, noch der Eisvogel in irgendeiner Form beeinflussbar. Und das ist auch gut so. Lieber Manfred, liebe Gisela - ich komme wieder! Silke K., Frankfurt Weitere Erfahrungsberichte: Eisvogelfotografie bei Manfred Delpho - Langgehegter Traum wird endlich wahr (PDF) Fototermin mit Eisi - Eisvogelfotografie bei Manfred Delpho (PDF)
|
|||||||||||||||||||||||||