Workshop im Urwald und Tierpark Sababurg


25. bis 27. April 2025 (ausgebucht)
17. bis 19. Oktober 2025 (neuer Termin)
Flyer zum Herunterladen (PDF)

 
Neues Angebot: Eisvogel-Fotografie (hier klicken)


Das NSG Urwald Sababurg mit seinen markanten Baumveteranen ist sicher eines der interessantesten Waldgebiete Deutschlands. Nach einer Umfrage der Heinz Sielmann Stiftung zählt dieser Wald zu den attraktivsten Naturwundern des Landes. Mehr Bilder …

Der Tierpark Sababurg ist der älteste europäische Tierpark und landschaftlich einer der schönsten in Deutschland.
Mehr Informationen: www.tierpark-sababurg.de

Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, sich unter kompetenter Anleitung intensiv mit der Fotografie alter Bäume und Alleen zu befassen. Darüber hinaus verbringen sie einen Nachmittag im Tierpark Sababurg.

Urwald Sababurg

Weißkopfseeadler

Urwald Sababurg

Porling

Uhu

Wölfe

Luchse

Allee

Urwald Sababurg

Urwald Sababurg


Ablauf

Freitagabend (Seminarraum):

  • Einführungsvortrag zum Ablauf mit vielen Bildbeispielen
  • Kennenlernen der Teilnehmer

Samstagvormittag (NSG Urwald Sababurg):

Wir werden schon sehr früh morgens draußen sein um das Atmosphärische dieser Zeit und die unterschiedlichen Lichtsituationen im Bild festzuhalten. In diesem Praxisseminar wollen wir uns dem Urwald mit seinen markanten Einzelbäumen fotografisch nähern, bis hin zu Details und Strukturen.

In zwei Gruppen erarbeiten die Teilnehmer verschiedene Aufgaben, deren Ergebnisse besprochen werden. Dabei werden weitere Anregungen und praktische Hilfestellungen gegeben.

Folgende Fragestellungen, die für die Bildgestaltung von Bedeutung sind, werden gemeinsam erarbeitet:

  • Welche Objektive und Brennweiten kann ich einsetzen?
  • Welchen Einfluss hat die Blendeneinstellung auf die Bildgestaltung?
  • Wann ist der Einsatz eines Polfilters sinnvoll?
  • Wie kann ich mit verschiedenen Techniken Bildkompositionen erarbeiten?

Samstagnachmittag (Tierpark Sababurg):

Eine Vielzahl von Tiermotiven bietet sich dem Fotografen an. Greifvögel, Wölfe und Luchse werden wir aus nächster Nähe ausgiebig fotografieren. Dabei gibt es viele Ratschläge, die für eine erfolgreiche Tierfotografie wichtig sind.

Greifvögel: Wir werden am offiziellen Flugprogramm der Greifenwarte teilnehmen und haben dabei die Möglichkeit, die Greife in Aktion zu fotografieren. Darüber hinaus werden uns zwei Falkner ihre Vögel (Steinadler, Seeadler, Weißkopfseeadler, Wanderfalke, Uhu und Schleiereule) für Porträtaufnahmen zur Verfügung stellen.

Neu: Der Falkner trainiert speziell für uns eine Schleiereule und einen Uhu und wird diese ohne Geschüh (Lederbänder und Fußmanschetten) nur den Workshopteilnehmern für Flugaufnahmen präsentieren.

Wölfe und Luchse: Mit Extrafütterungen werden die Tiere in die Nähe der Fotografen gelockt. Hier hat man dann die besten Möglichkeiten für einmalige Aufnahmen.

Samstagabend (Seminarraum):

Dieser Abend dient dem Erfahrungs- und Gedankenaustausch. Einzelheiten für den folgenden Tag werden besprochen. Im Anschluss wird eine Beamer-Schau gezeigt.

Sonntagvormittag (NSG Urwald Sababurg und Domäne Beberbeck):

Wir vertiefen das am Vortag Erreichte und suchen weitere imposante Baumgestalten im Urwald auf. Heute beschäftigen wir uns näher mit besonderen Aufnahmetechniken, wie z.B. der Doppelbelichtungstechnik.


Sonntagnachmittag (Seminarraum):

Ausführlich werden die Bildergebnisse der Fotografen besprochen. Ein professioneller Beamer steht zur Verfügung.

Der Workshop endet um etwa 16 Uhr.


Voraussetzungen:

Dieser Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.

  • Grundkenntnisse der Fotografie und Kamerabedienung sollten vorhanden sein
  • Spiegelreflexkamera, Spiegellose Kamera oder Bridgekamera
  • Objektive mit Brennweiten von Weitwinkel bis 200 mm
  • Dreibeinstativ und Kabel- bzw. Fernauslöser
  • wetterbedingte Bekleidung und Schuhwerk

Teilnehmerzahl:

Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Fotografen/Fotografinnen begrenzt.

Kosten:

365 Euro, enthalten ist der Eintrittpreis zum Tierpark.

Unterkunft:

Eine Auflistung der Unterkünfte (alle Preiskategorien) wird den Teilnehmern nach Anmeldung zugeschickt. Wohnmobilfahrer können den, nachts sehr ruhigen, Parkplatz vor dem Tierpark nutzen. In der Nähe befindet sich auch ein Campingplatz.

Anmeldung:

Die Anmeldung kann per E-Mail oder Post erfolgen.

Für Rückfragen stehen wir auch gern telefonisch zur Verfügung.


Veranstaltungsort: Anfahrt: Veranstalter:



Tierpark Sababurg
Sababurg 1
34369 Hofgeismar
www.tierpark-sababurg.de/service/anfahrt-und-parken/ Manfred Delpho
Am Rain 10
34281 Gudensberg
Tel.: 05603-3132
info@delpho.de
www.delpho.de



Erfahrungsberichte - Workshop im Urwald und Tierpark Sababurg

Ein Workshop im Urwald und Tierpark Sababurg
mit Manfred und Gisela Delpho - April 2024
Wälder, und ich meine hier nicht die vielerorts "aufgeräumten" Forstwirtschaften, übten schon immer einen besonderen Reiz auf mich aus. Altehrwürdige Baumveteranen mit ihren knorrigen bemoosten Ästen, die wie Arme in den Himmel greifen - wenn man diese Szenerie betritt, kommt sofort der Wunsch auf, all dies im Bild festzuhalten. Zu Hause am PC kommt dann meist die Ernüchterung. Das Foto zeigt ein einziges unruhiges Durcheinander. Auch mir ging es oft so. Ich war mit meinen Aufnahmen selten zufrieden. Da mein Fokus eigentlich auf der Vogelfotografie sowie Nah- und Makrofotografie von Insekten und Spinnen liegt, fehlte mir im Wald noch einiges an Wissen und Anregung für gelungene Aufnahmen.
Ausgerechnet über meine Begeisterung für die Vogelfotografie fand ich die Lösung für mein Problem. Eine spektakuläre Unterwasseraufnahme von einem fischenden Eisvogel führte mich zu Manfred Delpho, welcher bekannt ist für seine außergewöhnlichen Tier- und Landschaftsaufnahmen. Auf seiner Webseite bietet er gemeinsam mit seiner Frau Gisela einen Workshop in einem der urigsten Waldgebiete Deutschlands, dem Urwald Sababurg an.
So fuhr ich dann also auch am 19. April nach Hessen, um einiges über Waldfotografie zu lernen.
Mein Fazit: Die Reise in den Reinhardswald und die Teilnahme am Workshop hat sich für mich mehr als gelohnt. Ich habe Manfred und Gisela Delpho als äußerst herzliche und sympathische Menschen kennengelernt. Anschaulich und geduldig vermittelt Manfred sein Wissen. Er führte uns zu den markantesten Stellen im Urwald und lenkte unsere Blicke und Kameralinsen auf das Wesentlichste. Seine Anleitungen und Hilfestellungen zusammen mit eigenen Fotobeispielen öffneten mir den Blick für bessere und spannendere Aufnahmen im Wald. Bemerkenswert war auch Manfreds Motivation nach dem urplötzlichen Wintereinbruch am zweiten Workshoptag. Trotz reichlich Nässe von Oben und schwierigen Fotobedingungen standen wir freudig hinter unseren Kameras, um diese nicht alltägliche Situation der mit zartem Grün belaubten Bäume und dem nun frisch gefallenen Schnee einzufangen.
Die sich am letzten Tag anschließende Bildbesprechung war ebenfalls sehr konstruktiv und hilfreich und rundete den Workshop ab.
Danke Manfred und Gisela für den gelungenen Workshop!

Kathrin Hack, Zwickau
www.naturfoto-hack.de
Beim Workshop entstandene Bilder finden Sie dort unter "Neue Fotos/Aktuelles".

- - - - - - - - - - - - - - - -

Liebe Gisela, lieber Manfred,

ich möchte mich bei Euch beiden nochmals ganz herzlich bedanken! Es war ein lehrreicher Workshop und ein tolles Wochenende! Der Urwald hat mich tief beeindruckt! Das es solch einen schönen und seltenen Urwald im Abstand von nur zwei Autostunden gibt, ist ein Glücksfall. Aber auch der Tierpark hat uns viele Highlights geboten. Aber ganz besonders gut gefallen hat mir Eure „Betreuung“ und der Umgang mit den Motiven! Manfred, Du hast uns nicht nur zu den Motiven geführt, sondern Deine Anregungen und „Muster-Aufnahmen“ waren für uns Teilnehmer sehr hilfreich!!! Wir, die wir zum ersten Mal in Sababurger Urwald und Tierpark waren, waren oft auch so stark begeistert, dass wir fast etwas von der Bildgestaltung abgelenkt waren.
Ich glaube, mehr muss man nicht dazu sagen, denn die heutige Schlussrunde hat m.E. ebenfalls von allen Seiten positives Feedback gezeigt.

 Ganz herzliche Grüße,
Michael
(Michael Kosemund, Wunstorf)






zurück




Eisvogelfotografie im Winter


Wer den Eisvogel hautnah erleben möchte, dem biete ich die seltene Gelegenheit, den farbenprächtigen kleinen Fischer auf meinem Privatgrundstück zu beobachten und zu fotografieren.


Nach fast zehnjähriger Pause habe ich im vergangenen Winter wieder versucht, den Eisvogel auf mein naturnahes Wiesengrundstück, auf dem sich zwei kleine Teiche befinden, zu locken. Es dauerte geraume Zeit, aber dann stellte er sich regelmäßig zum Fischen ein. Er blieb mir bis zum Frühjahr treu, und er hat viele Fotografen begeistert.


Auch jetzt hat sich wieder ein Eisvogel am Teich eingefunden und inzwischen fischt er regelmäßig. Bis zu zwei Fotograf*innen haben gleichzeitig die Möglichkeit, den Eisvogel auf seiner Sitzwarte beim An- und Abflug mit und ohne Beute aus einer Entfernung ab 3 Meter zu fotografieren. Er ist an die beiden vorhandenen Tarnzelte gewöhnt.


Der Fotoansitz beinhaltet die Betreuung sowie eine gründliche Einweisung mit vielen Tipps und Infos zur Eisvogelfotografie.


Leistungsstarke Nikonobjektive können bei Bedarf gemietet werden.


Im Ort bieten zwei Hotels Übernachtungsmöglichkeiten.


Alle weiteren Informationen gerne auch telefonisch oder per E-Mail:


Manfred Delpho, Am Rain 10, 34281 Gudensberg

Tel.: 05603/3132

E-Mail: info@delpho.de

Eisvogelbilder siehe auch   Fotogalerie - Vögel - Eisvögel im Winter


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


Erfahrungsbericht:

Eisvogelfotografie bei Manfred Delpho

Wer den Eisvogel das erste Mal live erleben durfte, ist einfach nur fasziniert und nachhaltig beeindruckt. Daher war es für mich eine Herzensangelegenheit, diesen fliegenden Diamanten auch mal im Winter fotografieren zu können.

Eher zufällig entdeckte ich die Webseite von Manfred und Gisela Delpho in Nordhessen und war sehr erfreut, dass die Beiden auf ihrem Grundstück einen Eisvogelansitz während der kalten Jahreszeit anboten.

In einem gut positionierten Tarnzelt mit bequemen Stuhl und wärmender Schafsfelleinlage, einer Einweisung von Manfred und ein paar fotografischen Tipps wartete ich keine Minute, bis der Eisvogel das erste Mal seine Fangkünste zeigte. In einer Entfernung von ca. 2,5 - 3 Metern setzte sich der Eisi wie er liebevoll von Manfred genannt wird, immer wieder auf einen bemoosten Ast, um die Wintersonne zu genießen oder um zu jagen.

Trotz kühler Temperaturen kam keine Langeweile auf, da sich der Eisvogel regelmäßig zeigte und meine fotografischen Fähigkeiten prüfte. Mit Manfred stand ich während des Ansitzes regelmäßig in Kontakt, um Informationen über das Jagd- und Fressverhalten weiterzugeben.

Gegen Mittag schaute der Grundstückseigentümer (natürlich nach Absprache) mit einer Thermoskanne Kaffee und köstlichen Birnensnacks vorbei. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Ende des Eisvogel-Ansitzes fühlte ich mich bei den Delphos  gut aufgehoben.

Dieses kleine Habitat kann ich sehr empfehlen. Natürlich darf man nicht vergessen, dass es sich hierbei um Wildlife und Natur handelt. Weder ist das Wetter, noch der Eisvogel in irgendeiner Form beeinflussbar. Und das ist auch gut so.

Lieber Manfred, liebe Gisela - ich komme wieder!

Silke K., Frankfurt



Weitere Erfahrungsberichte:

Eisvogelfotografie bei Manfred Delpho - Langgehegter Traum wird endlich wahr (PDF)

Fototermin mit Eisi - Eisvogelfotografie bei Manfred Delpho (PDF)


Eisvogel

Eisvogel

Eisvogel

Eisvogel

Eisvogel

Eisvogel

Eisvogel

Eisvogel

Eisvogel

Eisvogel

Eisvogel

Eisvogel



zurück